Breitbandausbau
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Breitbandausbau der Gemeinde Megesheim.
Bayerische Gigabitrichtlinie (BayGibitR)
Die Gemeinde Megesheim beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß der „Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)”.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente.
Ansprechpartner:
Herr Jürgen Schuster, Tel.: 08293 9653355, E-Mail: juergen.schuster@corwese.de
Förderschritt 1: Beginn Bestandsaufnahme
Gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) veröffentlicht die Gemeinde Megesheim nachfolgende Dokumente zur örtlichen Breitbandversorgung. Eine detaillierte Adressliste wird den am Markterkundungsverfahren teilnehmenden Netzbetreibern und Investoren auf Anfrage und nach Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung Geodaten gerne zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie hierzu Herrn Jürgen Schuster (E-Mail: juergen.schuster@corwese.de)
Downloads:
- Karte vorläufiges Erschließungsgebiet Megesheim
- Nutzungsbedingungen Geodaten Megesheim
- Verpflichtungserklärung Geodaten Megesheim
Förderschritt 2: Bekanntmachung der Markterkundung
Die Gemeinde Megesheim ermittelt im Rahmen der Markterkundung, ob Investoren einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buchbaren Bandbreiten (Download und Upload als zuverlässig erreichbare Mindest-Geschwindigkeiten) dieser führt. Die Gemeinde Megesheim bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 31.01.2022 an der Markterkundung zu beteiligen.
ACHTUNG: Die Frist zur Rückmeldung Markterkundung wird bis zum 28.02.2022 verlängert!
Download:
Bayer. Breitbandförderprogramm – Verfahren 1
Bürgermeister Karl Kolb nahm am 13.07.2017 den Zuwendungsbescheid der Regierung von Schwaben zur Förderung des Aufbaus eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in der Gemeinde Megesheim durch den bayerischen Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder im Beisein von MdL Wolfgang Fackler im Rahmen des 125-jährigen Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Amerbach in Empfang.
Die Gemeinde Megesheim erhält staatliche Fördermittel in Höhe von 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Bei Gesamtkosten von ca. 160.000 € entspricht dies einer Projektförderung in Höhe von rund 128.000 Euro.
In der Gemeinde Megesheim werden die Ortsteile Unterappenberg und Lerchenbühl von der Telekom mit FTTH-Technik ausgebaut und erhöhen zugleich das Tempo. Diese Technik wird als „Fibre to the Home“ (FTTH) bezeichnet – auf Deutsch: „Glaser bis nach Hause“. Damit werden für 14 Haushalte Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s beim Herunterladen und 100 Mbit/s beim Heraufladen möglich sein. Die Glasfaserleitung wird bis zur Grundstückgrenze bzw. bis ins Haus verlegt. Daten, Filme und Musik können so rasend schnell übertragen werden. Und mit einem zusätzlichen Service wie Smart Home haben Hausbesitzer alles unter Kontrolle und steuern Licht, Heizung, Fenster und viele Elektrogeräte bequem über das Smartphone. Damit sorgen die Hausbesitzer in ihrem Zuhause nicht nur für mehr Komfort, sondern profitieren auch von mehr Sicherheit und geringerem Energieverbrauch.
Die Deutsche Telekom und die Gemeinde Megesheim haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben.
Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig. Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom“, sagt Karl Kolb, Bürgermeister von Megesheim. „Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver.“ „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot die Gemeinde Megesheim überzeugen konnten,“ sagt Lothar Heubeck, Regio Manager der Deutschen Telekom. „Wir legen heute den Grundstein für die digitale Zukunft in den Ortsteilen Unterappenberg und Lerchenbühl. Das Netz wird immer auf dem neuesten Stand sein. Dafür werden wir sorgen.“
So läuft der Ausbau
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material wird bestellt und Baugenehmigungen werden eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen.
Glasfaser gibt es nur gemeinsam
Damit die Telekom Glasfaser ausbauen kann, müssen auch die Immobilienbesitzer mitmachen. „Glasfaser gibt es nur gemeinsam“, sagt Lothar Heubeck. „Für den Anschluss an das schnelle Netz brauchen wir eine Einverständniserklärung mit Unterschrift des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein Haus nicht mit Glasfaser anschließen.“ Die Eigentümer werden von der Telekom deshalb direkt kontaktiert.
Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren. Es besteht die Möglichkeit sich als Kunde einzutragen und eine frühzeitige Info zu erhalten, wenn der Ausbau abgeschlossen ist.
- www.telekom.de/schneller
- Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)
- Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)
- Kleine und Mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)
Die Gemeinde Megesheim will den Breitbandausbau schnellstmöglich vorantreiben und strebt dies im Zuge des neuen Breitbandförderverfahrens des Freistaates Bayern an.
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Internetseite des Bayerischen Breitbandzentrums: www.schnelles-internet-in-bayern.de
Bestandsaufnahme
Die Gemeinde Megesheim hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt, in dem Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.
Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet finden Sie in der entsprechenden Dokumentation, die Sie sich mittels des unten angegeben Links downloaden können.
Markterkundung für einen Breitbandausbau
Die Gemeinde Megesheim führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern durch.
Die Anfrage zur Markterkundung können Sie sich per unten angegebenem Link downloaden.
Markterkundung Ergebnis
Die Gemeinde Megesheim hat eine Markterkundung gemäß Breitbandrichtlinie – BbR durchgeführt. Das Ergebnis der Markterkundung können Sie sich per unten angegebenem Link downloaden.
Auswahlverfahren Bekanntmachung
Die Gemeinde Megesheim führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in mehreren von der Gemeinde definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) durch.
Die Unterlagen der Bekanntmachung können Sie sich per unten angegebenem Link downloaden.
Die Gemeinde Megesheim hat die interkommunale Zusammenarbeit für den Breitbandausbau mit nachfolgenden Gemeinden beschlossen. Diese dient dazu, die für den Breitbandausbau notwendigen Planungen mit einander abzustimmen.
Gemeinde Auhausen
Gemeinde Ehingen a. R.
Gemeinde Hainsfarth
Gemeinde Munningen
Stadt Oettingen i. Bay.
Auswahlverfahren Ergebnis
Bekanntmachung der Auswahlentscheidung
Die Gemeinde Megesheim gibt mit dem unten angegebenen Link die vorgesehene Auswahlentscheidung für einen Netzbetreiber zum Breitbandausbau in der Gemeinde Megesheim im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) bekannt.
Die Auswahl des Netzbetreibers steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesnetzagentur zum Kooperationsvertrag und der Bewilligung der staatlichen Förderung gem. Breitbandrichtlinie.
Zuwendungsbescheid
Erteilung des Zuwendungsbescheids für die Gemeinde Megesheim
Die Gemeinde Megesheim hat am 13.07.2017 den Zuwendungsbescheid zur Förderung von Investitionsmaßnahmen für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen erhalten.
Kooperationsvertrag
Stellungnahme zum Kooperationsvertrag
Der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau der Gemeinde Megesheim entspricht in den relevanten Vertragsgrundlagen dem abgestimmten Mustervertrag bzw. wurde zur Stellungnahme der Bundesnetzagentur vorgelegt (vgl. Nr. 5.8 BbR).
Mit unten angegebenem Link bestätigt die Kommune die Freigabe des Kooperationsvertrages im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR).
Ansprechpartner: Dominik Einsele, Beitragsabteilung, Tel. 09082/709-62
Weiterführende Links
- Bestandsaufnahme und IST-Versorgung Megesheim
- Markterkundung-Bekanntmachung Megesheim
- Markterkundung-Ergebnis Megesheim
- Auswahlverfahren-Bekanntmachung Megesheim
- Ergebnis Auswahlverfahren Megesheim
- Stellungnahme Kooperationsvertrag Megesheim