Gemeinschaftsversammlung
Die Verwaltungsgemeinschaft Oettingen erfüllt die öffentlichen Aufgaben und dient der Stärkung der Leistungs- und Verwaltungskraft der sechs Mitgliedsgemeinden. Die Geschäftsstelle im Rathaus der Stadt Oettingen erledigt als gemeinsame Behörde die laufenden Verwaltungsarbeiten und unterstützt die Gemeinden.
Die Verwaltungsgemeinschaft wird durch die Gemeinschaftsversammlung aus Vertretern der Mitgliedsgemeinden geleitet. Größtes Projekt der vergangenen Jahre war der Ausbau des Schulstandorts Oettingen. Die Grund- und Mittelschule wurde vom Schulverband Oettingen für rund 15,6 Millionen Euro komplett neu gebaut, das Albrecht-Ernst-Gymnasium für rund 6,4 Millionen Euro durch den Landkreis Donau-Ries generalsaniert und erweitert. Ein bedeutendes Thema ist auch der Breitbandausbau, den die Mitglieder mit dem Förderverfahren des Freistaats Bayern schnellstmöglich vorantreiben wollen. Seit 2014 ist die Stadt Oettingen im Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" aktiv und wertet damit die Lebensqualität aller Bürger auf.
Weitere wichtige Vorhaben waren bzw. sind der Anschluss der Hainsfarther Ortsteile Steinhart und Wornfeld an die zentrale Kläranlage Oettingen, der Neubau des Gemeinschaftshauses in Laub und des Feuerwehrhauses in Lehmingen, die Umgehungsstraße Munningen und der Neubau des Bauhofs der Stadt Oettingen.
Besondere Hingabe und Ausdauer bewiesen alle beteiligten Parteien auch bei der Dorferneuerung Belzheim. Vom ersten Antrag auf Fördermittel bis zum Abschluss aler Begrünungs-, Bau- und Sanierungsmaßnahmen vergingen 35 Jahre.